Zwischen den Vorstellungen im Schauspielhaus haben sich Schtärneföifi die Zeit genommen, die zweite Tranche Lieder für ihre neue CD aufzunehmen. Dieses Mal ganz konventionell in einem richtigen Tonstudio. Jetzt müssen alle Songs noch abgemischt werden, bevor dann die CD produziert werden kann. Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonniere unseren Newsletter.
Das erfolgreiche Familienstück "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" macht, nach über 20 Vorstellungen, vorerst einmal Pause. Wer das spannende Spektakel verpasst hat, bekommt aber möglicherweise im Frühling nochmals eine Chance. Hier geht's zur Schauspielhaus-Seite
Die Premiere am 12. November war ein voller Erfolg, Publikum und Presse sind vom neuen Familienstück des Schauspielhauses gleicher-massen begeistert:
"Die Band lässts krachen, Choreografin Bea Wiggli schwofen, von Rock ’n’ Roll über Salsa bis Breakdance. Und so scha-schat die zweistündige, punktgenau auf Fun getrimmte Weihnachtspremiere ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen."
Tages Anzeiger zum Artikel
"Auch diesmal ist die Kinderband Schtärneföifi mit von der Partie und begeistert mit frechen Songs und überraschenden Auftritten" SRF News zum Artikel
"Die Berner Autorin Stefanie Grob, Regisseurin Meret Matter und die Zürcher Kinderrockstars Stärneföifi machen spannendes Theater mit richtig guter Musik. Im Publikum zeigen sich die Kinder nach den zwei Stunden inklusive Pause gleichermassen begeistert wie ihre Begleitungsberechtigten."
Berner Zeitung zum Artikel
"Es weht durchs diesjährige Familienstück eine steife Brise Anarchie. Dazu gibts gute Songs und intelligenten Witz."
Züri Tipp
"... ein bisschen Brüder Grimm, ein Schuss Chaos, viel Musik von Schtärneföifi, das Ganze tüchtig gerührt und geschüttelt: Klar, ein bisschen gruselig ist das Ganze schon, ein bisschen teuflisch auch, aber vor allem recht vergnüglich."
NZZ zum Artikel
“Das Bühnen- bild von Sara Giancane hat bombastische Fonds – sie reichen von wandfüllenden geballten Wolken à la John Constable über einen überdimensionierten Räuberwald-Scherenschnitt bis zur gigantischen böcklinschen «Toteninsel»; alles höllisch detailreich und aufwendig”.
Tages Anzeiger
Pünktlich zur Premiere erscheinen die eigens für das Stück komponierten Lieder auf CD. Die CD ist ab sofort im Schauspielhaus und in unserem Web-Shop erhältlich.
«DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN» (2016)
Longplay Records LPR 015
Musik: Schtärneföifi
Liedtexte: Boni Koller
Juli 2016: Beinahe wie Ferien! Im Juli entstanden die ersten Lieder für die neue Schtärneföifi CD bei Traumwetter im wunderschönen Jura. Helle Vollmondnächte und kulinarische Höhenflüge (danke Bice!) waren der verdiente Lohn für die "harte" Studio-Arbeit. Die CD erscheint im Sommer 2017!
Nach den Sommerferien sind Schtärneföifi dann wieder unterwegs.
Schtärneföifi spielten elf Konzerte, die meisten davon Openair. Viel fehlte nicht und und Sibylle, Boni, Adrian, Jean und Töme wären Schwimmhäute gewachsen ;-) Wir danken unserem wasserdichten Publikum, welches immer tapfer dem Wetter trotzte!
Als Schtärneföifi 1995 mit "Heicho - Ohni
Znacht is Bett" den eigentlichen Hit zum ersten "Ohrewürm"
Sampler beisteuerten, hat niemand damit gerechnet, dass sich
aus dem Spontanprojekt eine langjährige Zusammenarbeit
ergeben würde.
Im Laufe der vergangenen 20 Jahre entstanden 8
CDs mit über 130 Liedern, welche in der Schweiz,
aber auch in Havanna, Addis Abeba oder New Orleans aufgenommen
wurden. An über 1200
Konzerten in der ganzen Deutschschweiz begeisterte das
Quintett sein Publikum. Erwachsene Begleitpersonen unterhalten
sich bei den energiegeladenen Live-Auftritten genau so wie
das eigentliche Zielpublikum ab 4 Jahren.
Aber Schtärneföifi sind mehr als "nur"
eine Band!
Bereits 2004 konnten sie mit ihrem Musicaltheater "Lampefieber" ihr schauspielerisches Talent beweisen. Das Erfolgsstück
wurde insgesamt über 50 Mal aufgeführt.
In der Wintersaison 2013/14 brachte das
Schauspielhaus Zürich "Die
Odyssee für Kinder" zur Aufführung. Schtärneföifi
lieferten zum grossartigen Familien-Spektakel unter der Regie
von Meret Matter nicht nur den Soundtrack. Sibylle, Boni,
Adrian, Jean und Töme standen auch in verschiedenen Rollen
in 25 fast vollständig ausverkauften Vorstellungen auf
der Pfauen-Bühne.
Zum 20jährigen
Jubiläum, brachten Schtärneföifi ein neues Musiktheater
auf die Bühne. Zwischen August 2015 und Frühling 2016 wurde das Stück 25 Mal in der Deutsch-Schweiz aufgeführt. Mit der Dernière vom 19. März in Unterägeri ist der "Märlisalat" sozusagen gegessen ....
Schtärneföifi danken allen Beteiligten und Unterstützern!
Um das Königreich zu retten, müssen die drei Prinzessinnen
Liv, Laila und Luise schwierige Rätsel lösen und gefärliche
Abenteuer bestehen!
Live Impressionen von den Aufführungen am Zürcher
Theaterspektakel
Schön wars am Theaterspektakel, wir danken allen Beteiligten
für die Unterstützung und natürlich unserem grossartigen
Publikum für den tosenden Applaus!
Eingesandt: Johann (6) hat ein klares Bild von Schtärneföifi.
Schön war's!
nach 6 Monaten und 25 tollen Vorstellungen verabschieden sich
Schtärneföifi
von der Pfauen-Bühne. Wir bedanken uns ganz herzlich beim
Schauspielhaus
und allen Beteiligten, es war uns eine Ehre und ein grosses
Vergnügen!
Der Video-Trailer für alle, die «Die
Odyssee für Kinder»verpasst haben
Und natürlich auch die CD «Die Odyssee
für Kinder»
Alle Konzerte und Informationen dazu findest du wie immer
in unserem Konzertkalender.
Hoffentlich bis bald an einem Schtärneföifi Konzert!
[mehr]
Und
hier ist die CD «Ragete» entstanden: Wie immer
sucht sich die Band Schtärneföifi neue und interessante
Orte aus, um die neuen Lieder aufzunehmen. Im Februar 2012
liess sich die Band in der sibirischen Kälte des Jura
einschneien.
Was
andere über Schtärneföifi denken, kannst du
auf unserer Presse-Seite nachlesen. «Trotz zunehmender Konkurrenz
immer noch einsame Spitze» steht da beispielsweise
geschrieben, oder: «Besser als jeder Familienratgeber».
Schön, nicht?
Was ist deine Meinung zur CD? Schreib ins Gästebuch!
[Zur Wandtafel.]
Auf dieser Homepage gibt es viele weitere
Dinge zu entdecken:
ZEICHNUNGEN: die Kinder
uns geschickt haben. Die Band freut sich immer sehr über
Fanpost oder Zeichnungen! Falls du auch etwas schicken möchtest,
findest du die Adresse unter Kontakt. Falls du aus irgendeinem
Grund nicht willst, dass deine Zeichnung ins Internet kommt,
kannst du das einfach dazu schreiben. Briefe werden natürlich
generell nicht veröffentlicht. Das GÄSTEBUCH von Schtärneföifi
heisst Wandtafel. Dort
könnt ihr alles, was ihr zum Thema Schtärneföifi
sagen möchtet, hinschreiben. Ob du der GLÜCKSPILZ bist –
also eine CD gewonnen hast oder nicht - siehst du unter Wettbewerbe.
Das geht so: An jedem Konzert fotografiert die Band das Publikum.
Die Foto wird auf die Homepage aufgeschalten. Das Kind, dessen
Kopf auf der Foto eingekreist ist, hat eine CD gewonnen.
SHOP: In unserem Shop kannst du CDs, MCs und T-shirts von Schtärneföifi
bestellen. Welche CD wann erschienen ist und wie aussieht siehst
du unter Musik. Und wer schon Klavier oder Gitarre spielen kann,
der interessiert sich vielleicht auch für die Texte und Noten der Songs. Diese findet
man unter Noten.
Nun wünschen wir dir viel Spass auf
der Homepage und bis zum nächsten Konzert!
Nach
dem ereignisreichen 2011 mit Auftritten auf verschiedenen
Schweizer Berggipfeln und sogar am Meer sind Schtärneföifi
momentan häufig im Probekeller anzutreffen. Dort werden
Melodien komponiert und Refrains erfunden, damit alles richtig
gut tönt, wenn im Februar/März die neue CD aufgenommen
wird. Wie diese heissen soll, ist noch streng geheim! Bevor
die neuen Lieder im nächsten Frühling vorgestellt
werden, sind Adrian, Töme, Jean, Boni und Sibylle auch
weiterhin mit dem Erfolgsprogramm „Wältberüehmt“ unterwegs,
die Konzertdaten findest du laufend unter http://www.schtaerne5i.ch/konzerte/
Das neue Schtärneföifi-Jahr hat gut angefangen: 4 ausverkaufte
Konzerte im Theater Arlecchino in Basel haben den kleinen und grossen Besuchern;
aber auch uns viel Spass gemacht!
Theo hat uns nach dem Konzert ein Band-Portrait gemalt und ein unbekannter
Künstler war sichtlich beeindruckt von unserem Dinosaurier-Lied.
dynamisch wie immer - Schtärneföifi auf der Arlecchino-Bühne,
gezeichnet von Theo ...
... und dieser gefährliche Dinosaurier hat scheinbar nicht nur gern
Ketchup und Senf...
Neben den vielen Konzerten werden Schtärneföifi
immer wieder für grössere Projekte angefragt, hier
einige Beispiele:
Die Horte
der Stadt Zürich gibt es jetzt seit 125 Jahren,
aus diesem Anlass bekommt jeder Hort eine CD mit dem speziell
für diesen hohen Geburtstag komponierten Schtärneföifi
Song «Mir sind im Hort» geschenkt.
Ebenfalls
Geburtstag feiert der WWF Schweiz! Seit
50 Jahren arbeitet der WWF für die Vielfalt von Lebensformen,
von Tieren, und Pflanzen. Schtärneföifi haben dafür
das Jubiläumslied «Ganz vill Fründe» komponiert
und aufgenommen. Es handelt sich um eine gesamtschweizerische
Aktion - aus diesem Grund haben Schtärneföifi dieses
Lied selbstverständlich nicht nur in schweizerdeutsch,
sondern auch in einer italienischen und in einer französischen
Version aufgenommen. Du kannst von allen drei Versionen einen
Ausschnitt anhören:
Aber das sind noch nicht alle Neuigkeiten! Für die
Schweizerdeutsche Fassung des Films «De Hamschter
Etienne» haben Schtärneföifi den
Titelsong neu getextet und eingesungen.
De Hamschter Etienne ist ein noch nie da gewesenes Film
- und Erzählerlebnis. Nachdem Jeff Mizushima’s
Film «Etienne!» von KidsFirst! als bester Kinderfilm
(5-12 Jahre) ausgezeichnet wurde, entstand diese schweizerdeutsche
Kinderfassung mit Märchenerzählerin Trudi Gerster.
Die Geschichte von Verena Jenny orientiert sich am Originalfilm
und erzählt von Richard, der herausfindet, dass sein
einziger Freund, ein Zwerghamster namens Etienne, todkrank
ist. Er entschliesst sich, mit ihm eine Fahrradtour zu
machen, um seinem Hamster noch die Welt zu zeigen. Zur Film-Website
Weiterhin
ist ausserdem das Hörspiel erhältlich, das Boni
zusammen mit Kindern der Schule Hirschengraben in Zürich
aufgenommen hat. Die Geschichte heisst «Salzwassertee» und
kann hier
unter diesem Link gratis heruntergelden werden.
Zum Hörspiel gehört ein Stadtspaziergang durch
Zürich - von Kindern für Kinder - der beim Bahnhof
Stadelhofen beginnt. Bei der VBZ-Ticketeria beim Bellevue
erhältst du einen Stadtplan mit spannenden Informationen
und kannst auch gratis einen ipod ausleihen, auf dem das
Hörspiel gespeichert ist. Die Figuren in «Salzwassertee» werden
fast ausnahmslos von den Schülerinnen und Schülern
gespielt. Wer aber genau hinhört, der erkennt vielleicht
Boni und Töme in je einer Nebenrolle...
Video aus alten Zeiten, Teil 1:
Wer sind die seltsamen Leute, die darin zu sehen sind?
Wir geben ein wenig Hilfe: Der erste Clip «Heicho – ohni
Znacht is Bett» wurde 1995 in der Quiz-Sendung «Risiko» aufgenommen.
Zu Schtärneföifi gehörten damals auch die
beiden Schwestern Kathrin und Gerda Treml, Adrian war hingegen
noch nicht dabei. Kathrin wurde vor der Aufzeichnung krank
und Töme wollte sich nicht hinters Schlagzeug setzen,
weil alles Playback war, das bedeutet, dass der Ton komplett
ab CD eingespielt wurde. Sibylle übernahm Kathrins
Gesangsstrophe (es ist gleich die erste), und Boni sprang
als Schlagzeuger-Double ein. Dass er beim Spielen einen
Stock verlor, war nicht so schlimm (es war ja Vollplayback),
und zur Sicherheit hatte er sich sowieso einen feschen
Schnauz ins Gesicht geklebt, damit ihn niemand wiedererkannte.
Video aus alten Zeiten, Teil 2:
Der zweite Clip «Bravo Hugo» wurde 1996 im
Rahmen einer volkstümlichen Sendung (Landuf Landab)
in einem Restaurant in Appenzell aufgenommen. Das Fernsehen
bestand erneut auf Vollplayback, aber Töme liess sich
diesmal zu einer Teilnahme überreden. Er musste auch
gar nicht Schlagzeug spielen, sondern hatte seinen unvergleichlichen
ersten und letzten Auftritt als Superheld Hugo. Sibylle
und Boni versuchten mit Tömes Verkleidung gleichzuziehen
und landeten schliesslich in kurzen Röcken und Zwillingsperücken.
Das Publikum war etwas konsterniert, aber zumindest am
Anfang ist der Applaus stürmisch – kein Wunder,
er kommt ja von der CD...
«Heicho» Als
Kontrast zum alten Video kannst du den Auftritt von Schtärneföifi
von 2009 aus «Die grössten Schweizer Hits» auf
SF1 ansehen. (playback oder nicht? Wir lösen
hiermit auf: es war "halbplayback", sämtliche
Stimmen waren live gesungen!)
SF Videoportal
Wohnungen
basteln: An der CD-Taufe in der Roten Fabrik am
22. November 2009 haben viele Kinder eine selbstgebastelte
Ergänzung fürs CD-Poster «Wältberüemt» mitgebracht.
Auf dem Poster ist das von Jürg Steiner und Nadine
Spengler gebaute Karton-Hochhaus abgebildet. Das Originalhaus
wurde am Konzert mit den mitgebrachten Karton-Wohnungen
ergänzt. Wie das riesige Haus ausgesehen hat, kann
man in der Coopzeitung anschauen;
und die einzelnen "Wohnungen" sind auf
dieser Homepage zu betrachten. Auf diesem
Bild zeigt Amira (9) ihr Kunstwerk.
Hitparade: Auch sieben Wochen nach Veröffentlichung
ist die CD «Wältberüemt» immer noch in
den Schweizer CD-Charts: sie nähert sich wieder dem beliebten
Platz 100 der Top100 an... aktuell auf Platz 92. www.hitparade.ch -
Alben Top 100 / 13. Dezember 09
23.10.09:
Es ist da! Das neue Schtärneföifi-Album «Wältberüemt» heisst
es und ist schon weit herumgekommen. Für das Album
haben Schtärneföifi ihre Koffer gepackt und sind
nach Addis Abeba (Äthiopien), New Orleans (USA) und
nach Oberems (Wallis) gereist. Was sie dort alles erlebt
haben, wurde sorgfältig verpackt und gut geschnürt
im Koffer mit nach Hause getragen und ist nun in jedem
Kinderzimmer, jeder Küche, jeder Turnhalle, jedem
Auto im Ferienstau, jeder Baumhütte und jeder Dinosaurierhöhle
abspielbar.
Auf der CD ist nicht nur die Musik mit 17 neuen Liedern
wichtig, sondern auch die Grafik: Mit dem grossen Faltposter
haben sich die Illustratoren Jürg Steiner und Nadine
Spengler, die auch die CD «Zvorderscht i de Loki» gestaltet
haben, wieder selber übertroffen!
Das neue Album ist auch ein Geburtstagsgeschenk an die
Band, denn seit nunmehr 15 Jahren sind Schtärneföifi
zusammen unterwegs. Die CD enthält eine neue, sehr
charmante Version von «Heicho – Ohne Znacht
is Bett». Das Lied, welches vor fast 15 Jahren die
Geburt von Schtärneföifi einleitete, zu dem Kinderliedhit
schlechthin wurde. «Wältberüemt» also
kommt die CD mit den 16 neuen Liedern daher. Was ist denn
da in der Ferne genau geschehen?
Addis Abeba, Äthiopien: Auf den
Aufnahmen aus Afrika hört man das traditionelle Saiteninstrument
Krar sowie Kebero-Trommeln. Ausserdem ist der Titel „Mis
Zimmer“ eine Coverversion eines äthiopischen
Hits aus den Sechziger-Jahren. Im Original „Yebeqagnal“ geht
es nicht um unaufgeräumte Zimmer, sondern um Liebe
mit Schwierigkeiten. Wie die amharische Version geht, zeigen
Sibylle und Boni ganz am Schluss des Albums.
New
Orleans, USA: Das markanteste Souvenir aus der
Musikstadt (neben einer gut hörbaren Portion Boogie
und Funk) ist die neue Version von „Heicho – ohni
Znacht is Bett“. Das Lied gehört als "Iko
Iko" zu den bekanntesten Melodien am Mardi Gras
in New Orleans und wurde in der Version der „Dixie
Cups“ zum Welthit. Und genau diese „Dixie
Cups“ haben Schtärneföifi im Studio besucht
und singen auf dem neuen Album im Heicho-Refrain mit.
Dazu bläst und trommelt die „Hot 8 Brassband“,
dass es eine Wonne ist.
Oberems,
Wallis: Hier erwischte das Quintett aus Zürich
eine Woche mit schönstem Bergsommerwetter, arbeitete
aber trotzdem fleissig im Schulzimmer der Primarschule,
das wegen Sommerferien gerade leer stand. Nach gründlichem
Raclettekonsum fühlten sich alle schön schwer
und das ganz langsame Lied vom «Ziitlupemaa» nahm
sich fast von selbst auf. Wenn man genau hinhört,
bemerkt man in der ersten Strophe auch die – unabsichtlich
aufgenommenen – Kirchenglocken von Oberems.
«Wältberüemt» ist ab dem
23. Oktober überall im Handel erhältlich!
Stern5 - die deutsche Version von Schtärneföifi
- ist immer wieder in Deutschland aktiv: ZDF/KIKA hat zwei Videoclips
von Stern5 produziert. Hier für die Gwundrigen der "gfürchige" Videoclip
zum Lied "Geisterbahn" und auch der Clip zu "Helikopter".
www.stern5.com
Mai
2009: Schtärneföifi sind gesund und munter zurück
aus New Orleans. Sie waren nicht nur für
ein Konzert in den USA, sondern haben auch sechs fixfertig
aufgenommene Lieder mit nach Hause gebracht.
Eines
der Lieder – die im Oktober alle auf CD erhältlich
sein werden – hat eine besondere Geschichte und viel
mit New Orleans zu tun. Es wird dort am berühmten
Strassenfest Mardi Gras rauf und runter gespielt. Erraten?
Ja genau, es handelt sich um "Iko Iko", bei uns
auch bekannt als "Heicho – Ohni Znacht
is Bett". Das Lied war auf dem allerersten
Schtärneföifi-Album drauf und ist von der Band
schon ungefähr tausendmal auf der Bühne gesungen
worden.
Die
neue Version ist anders. Erstens spielen nur Trommeln und
Blasinstrumente, zweitens hat es völlig neue Strophen,
und drittens singen die Sängerinnen mit, die "Iko
Iko" weltweit bekannt gemacht haben: die "Dixie
Cups". Es war für Schtärneföifi
eine grosse Ehre und ein ebenso grosses Vergnügen,
Barbara Hawkins, Rosa Hawkins, Joan Johnson und Athelgra
Neville im Aufnahmestudio zu treffen und mit ihnen gemeinsam
die neue Version einzusingen.
Das Schweizer Fernsehen fand die Heicho-Heimführung
so interessant, dass sie einen Kameramann losschickte,
der den Ausflug nach New Orleans genau dokumentiert hat.
Boni schreibt ausserdem im April einen Blog für
das Schweizer Fernsehen, dort könnt ihr ein paar Erlebnisse
aus seiner Sicht nachlesen.
Auf der MySpace-Seite www.myspace.com/schtaerne5i ist
ein Stück aufgeschaltet, das noch niemand kennt: "Mammutskelett" – eine
unheimliche Sache. Auf der myspace-Seite findet ihr auch
eine ganze Menge Bilder von
Schtärneföifi in New Orleans!
Schtärneföifi in Addis Abeba - Eine prächtige Weihnachts-
und Neujahrszeit hat die Band in Aethiopien verbracht. Nebst Studioaufnahmen
fürs neue Album blieb auch Zeit für vier Konzerte. Die Lieder
- um gleich auf eure Frage zu antworten - waren schweizerdeutsch gesungen!
Mit Erklärungen und Übersetzungen in englisch und amharisch natürlich,
denn es waren stets auch ein paar äthiopische Freunde von Schtärneföifi
auf der Bühne.
Die Bilder dazu gibts auf dem myspace-Fotoalbum von
Schtärneföifi.
Apropos: Auf www.myspace.com/schtaerne5i kannst
du Bilder kommentieren, "Freund/In" werden, Musik
hören, und weitere Neuigkeiten lesen. Diese Homepage,
wo du jetzt drauf bist, ist und bleibt jedoch die offizielle
Schtärneföifi-Homepage!
Rettigshelikopter live:
Ein Fan von Schtärneföifi hat folgendes Video ins Internet gestellt.
Wenn du auch Bilder und Videos von Schtärneföifi hast, kannst du
sie uns gerne schicken!
Schtärneföifi gibts seit
September 2007 auch auf Hochdeutsch - die CD "Alarm!" ist
jetzt in Deutschland erhältlich. Auf der CD sind
14 Lieder, die sich im Dialekt schon bewährt haben;
jetzt neu allerdings in deutscher Sprache. Mehr dazu
auf www.stern5.com.
«Vor die Tür?» - Den
Stimmberechtigten unter euch empfehlen wir am 28. November
2xNein zur Ausschaffungsinitiative. Warum? Die Kurzfilme von
Regisseur Micha Lewinsky und Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart
zeigen gute Argumente. Mehr Infos auf www.vor-die-tuer.ch
Schtärneföifi-Single "Wieso isch Züri
so beliebt?"
Der letzte Song von Schtärneföifi versucht zu erklären,
warum Zürich in der ganzen Schweiz sooo beliebt ist...
Oder stimmt das etwa gar nicht? Hör selber!
*** An
Ostern 2009 steht bereits das nächste Abenteuer auf dem
Programm: Diesmal geht es nach New
Orleans– in die Urheimat
von «Heicho» / «Iko
Iko»– wo die nächsten Songs eingespielt
werden. Und auch in den USA gibt es Schtärneföifi-Konzerte,
u.a. am 19. April am renommierten French
Quarter Festival (unter dem für Amerikaner besser ausprechbaren
Namen "Star 5"). Die Bilder dazu und vielleicht auch
bereits einen klingenden Vorgeschmack auf das neue Album findet
Ihr dann hier im Mai.
Schtärneföifi unterwegs mit dem Schepperzug
Im November und Dezember 2008 gaben Schtärneföifi
eine Reihe von Konzerten zusammen mit den «Schepperkids» aus Zug – einer Schlagzeug- und Perkussionsgruppe, bestehend
aus 25 Kindern und Jugendlichen!
Weltkindertag in Köln:
Im Internet am 3. Oktober 2008
Das Stern5-Konzert vom Weltkindertag in
Köln (21. September 2008) ist im Internet zu hören
am 3. Oktober auf www.lilipuz.de/kiraka
Das große LILIPUZ-Konzert vom Weltkindertag mit Stern
5, Fidibus und Mai Cocopelli:
3. Oktober: 10 - 12 Uhr und von 19 - 22 Uhr
Der Weltkindertag: Einmal im Jahr wird der Rheingarten in
Köln zu einem Spielplatz. Auf den Wiesen und Plätzen
am Fluss können die Kinder hüpfen und malen, klettern
und singen, raten und rennen. Ein wirklich großes Fest
für Kinder, das aber auch zum Nachdenken anregen will.
Wie geht es den Kindern auf der Welt? Werden ihre Rechte geachtet?
In diesem Jahr vergab der WDR zum 7. Mal seinen Preis für
die Rechte des Kindes. Die feierliche Preisverleihung fand
auf der großen WDR-Bühne mit Blick auf den Dom
statt, live in Lilipuz mit Konzerten von Stern 5, Mai Cocopelli
und Fidibus. Moderation: Wolfgang Schmitz und Insa Backe.
Auch
im Download erhältlich: iTunes und alle
anderen wichtigen Online-Plattformen bieten die neue CD "Zvorderscht
i de Loki" an.
Wie immer nicht ganz
ernst: Schtärneföifi in einem kleinen Kunst-Film
- mit Kindern aus Zürich und Risch.
[zum
Film]
Schtärneföifi
im Kino?
Natürlich nur ein Scherz, sieht aber lustig
aus...
UNICEF-Aktionswoche «Spielend Helfen» vorbei In der Woche vom 6. bis 13. September 2008 organisierte
das Kinderhilfswerk UNICEF in 27 Städten in der ganzen
Schweiz Sponsorenläufe. Während der Aktionswoche
«Spielend helfen» waren vier bunte Spielbälle
von Genf, Sion, Lugano und Chur aus quer durch die Schweiz
in Richtung Basel unterwegs. In acht Städten spielte
die Band Schtärneföifi ein Konzert als Dankeschön
für die Läuferinnen und Läufer. [mehr]
Schtärneföifi liessen es sich nicht
nehmen, in Zürich selber am UNICEF-Sponsorenlauf zugunsten
von Strassenkindern mitzurennen. Allerdings liess die Kondition
der Band-Mitglieder ein bisschen zu wünschen übrig
- die meisten Kinder waren schneller... Spass gemacht hat es
trotzdem (11.9.2008)!
19.
Juni 07: In einem Bericht auf 10vor10 im Schweizer Fernsehen wird die Band Schtärneföifi
vorgestellt: «Kultbands für Kids»
Die Sommertour2008 bringt
Schtärneföifi auf ungewöhnliche Bühnen:
In Ruinen, auf Spielplätzen, an Wald- und Fussballfesten,
natürlich auch auf Pausenplätzen und an Gesangsfesten
kannst du Schtärneföifi erleben. Aussergewöhnlich
sind auch die Auftritte in Genève am
Festival de la Bâtie oder in Köln (DE)
am Weltkindertag am Openair am Rhein. Was wohl die Kinder
zum Schweizerdeutschen Dialekt sagen werden? [zum Konzertplan]
Das
Poster zu einem Schulvortrag von Gabriel aus Basel über
Schtärneföifi, speziell über das Lied "Füürwehrmaa".
Das
nächste öffentliche Konzert von Schtärneföifi
& Schepperkids findet am 13. Dezember 08 (17h) in der Chollerhalle
Zug statt.
Die
CD «Zvorderscht i de Loki» ist eine der 10 besten
CDs des Jahres 2007 überhaupt. Behauptet zumindest die
Sonntagszeitung. [mehr]
Schtärneföifi gibts seit September
2007 auch auf Hochdeutsch - die CD "Alarm!"
ist jetzt in Deutschland erhältlich. Auf der CD
sind 14 Lieder, die sich im Dialekt schon bewährt
haben; jetzt neu allerdings in deutscher Sprache. Mehr
dazu auf www.stern5.com.
Wettbewerb:
Wir haben fünf CDs «Alarm! - Viel Lärm
für Kids» verlost: Die Antwort auf die Wettbewerbsfrage
"Wie heisst der schweizerdeutsche Ohrwurm «Heicho
- Ohni Znacht is Bett» in der hochdeutschen Version?"
lautet «HEIKEL».
Die GewinnerInnen: Kaj Affolter, Bülach
Jasmine Bosshard, Pratteln
Sarah Noger, Häggenschwil
Silvana Rizzi, Unterengstringen
Maura + Fabio Tomasi, Eschenbach
Familie in Texas (USA) kauft online Schtärneföifi-CDs
Tim Wallace und Sohn Nick (13) aus Houston, Texas suchten im Internet
ein geeignetes Lehrmittel für die schweizerdeutsche Sprache,
und sind über den Online-Shop gestolpert, wo das Buch «Züritüütsch
isch eifach schön» und die entsprechenden Schtärneföifi-CDs
erhältlich sind.
In der Regel liefern wir zwar die Shop-Artikel nur innerhalb
der Schweiz - hier liess es sich Schtärneföifi-Bassist
Jean allerdings nicht nehmen, die CDs und das Buch persönlich
in Houston abzuliefern... Er weilte zufälligerweise ferienhalber
im Cowboy-Staat Texas. Viel Erfolg beim Lernen, Tim &
Nick!
Schtärneföifi
haben die Musik zu einem Hörspiel gemacht:
Einen Stadtspaziergang in Zürich entlang der Sihl. mit
Schtärneföifi und einer Geschichte von Boni Koller
im Ohr: Wie das geht, erfährst du hier.
Kinderkonzerte
mit Familiencamping
Sechs mal finden diesen Sommer die Kinderkonzerte als richtiges Openair mit Familiencamping statt. Bilder vom
Konzert auf dem Gurten sowie zwei Schtärneföifi-Lieder
live zum Anhören gibts auf der Homepage von kinderradio.ch (DRS1)
19.6.07: Zweite Woche in den Schweizer CD-Charts!
Die CD «Zvorderscht i de Loki» hat bereits in der
ersten Woche nach Erscheinen den Einstieg auf Platz 68 in die
offiziellen Top 100 geschafft. Sie hält sich weiterhin
wacker in dieser Hitparade! www.hitparade.ch - Alben Top 100
Sie
ist da: Die neue Schtärneföifi-CD «Zvorderscht
i de Loki» ist seit 1. Juni 2007 in jedem CD-Laden
und im Internet erhältlich. Und natürlich auch zum
Download auf iTunes und auf anderen wichtigen Portalen. Auschnitte
aus den neuen Liedern gibts auf der Seite Musik.
CD-Taufe
auf DRS1 - SiggSaggSugg Schtärneföifi tauften am 5 Juni ihre neue
CD an einem ganz speziellen Ort, nämlich im Radiostudio
von DRS1! Einen Bericht und ganz viele Bilder gibs auf www.kinderradio.ch.
«Stars
for Kids»:
Am Muttertag (13. Mai 2007) fand die Unicef "Sternenwoche
Award Ceremony" statt - die Sammelaktion zugunsten von
Schulkinder in Bhutan wird mit viel Prominenz abgeschlossen.
Musikalisch waren Schtärneföifi und Andrew Bond mit zahlreichen Gästen
für die Unterhaltung zuständig. Auch auf der CD
sind die Gäste zu hören:Endo Anaconda (Stiller Has), Fritz Bisenz, Regula
Esposito, Denise Geiser, Jasmin
Clamor (alle Acapickels), Myrto Joannidis, Vera Kaa, Beat Schlatter, Nadja Sieger (Nadeschkin).
Einen kleinen Ausschnitt zum Reinhören des Titellieds
von Schtärneföifi (mp3) sowie die Noten zum Mitsingen
gibts hier.
Die ersten Konzerte der aktuellen Sommer-Tour sind schon
vorbei - einige schöne Bilder kannst du auf unserer Livepix-Seite
sehen. Die weiteren Konzerte findest du auf der Konzert-Liste,
vielleicht kannst du mal vorbeikommen?